Aufbau eines ganzheitlichen Risikomanagement-Systems in stationären Pflegeeinrichtungen

Der demografische Wandel unserer Gesellschaft und der stetig steigende Bedarf nach Unterstützung im Alter verdeutlicht die Wichtigkeit von effektiv funktionierenden Pflegeeinrichtungen. Jedoch scheint ein effizientes Risikomanagement in diesen Organisationen bisher schwer zu etablieren zu sein und muss in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden. Um den Verantwortlichen in diesem Bereich eine Hilfestellung zu bieten, hat die Funk Stiftung ein Projekt der Ostschweizer Fachhochschule (OST) gefördert. Dessen Ergebnisse – ein Leitfaden und eine dazugehörende mobile Applikation - können als Instrumente genutzt das Risikomanagement in Pflegeeinrichtungen verbessern und die Arbeit der Verantwortlichen erleichtern.

„Im Rahmen des Projektes ist es gelungen, eine sehr anwenderfreundliche App zu entwickeln, die sich in realistischem Umfang und unter Beachtung der knappen personellen Ressourcen in Pflegeeinrichtungen dem Thema Risikomanagement widmet – ein idealer Einstieg für interessierte Einrichtungsleitungen!“

 

Dr. Alexander Klein, Repräsentant der Funk Stiftung





„Durch ein systematisches Risikomanagement sinkt die Wahrscheinlichkeit, Risiken bzw. Gefahren zu übersehen, deutlich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang insbesondere ein verstärktes Risikobewusstsein der Verantwortlichen im Pflegeheim.“

Prof. Dr. Wilfried Lux, Projektleiter und Head Competence Center Accounting & Corporate Finance, OST University of Applied Sciences Eastern Switzerland

Die Menschheit wird heutzutage immer älter und eine umfassende Unterstützung im Alter immer wichtiger. Dies hat vor allem Auswirkungen auf (stationäre) Pflegeeinrichtungen - ihre Bedeutung für die Gesellschaft ist ungebrochen und wächst stetig. Dementsprechend steigen auch die Ansprüche und Herausforderungen an die Organisationen und die jeweiligen Verantwortlichen. Besonderer Fokus liegt auf dem Risikomanagement, dem Qualitätsmanagement und dem strategischen Management in stationären Pflegeeinrichtungen. Jedoch scheint der Status Quo dieser Themenfelder in den meisten Einrichtungen noch nicht sehr weit fortgeschritten. Zumeist fehlen Vorgaben und Empfehlungen, um ein ganzheitliches Risikomanagement, welches Risikobeurteilung, Risikobewältigung und Risikokommunikation umfasst, zu gewährleisten.

Um Verantwortliche in Pflegeeinrichtungen im Aufbau eines umfassenden Risikomanagement-Systems zu unterstützen, wurde das Forschungsprojekt „Ganzheitliches Risikomanagement für stationäre Pflegeeinrichtungen“ initiiert. Das Ziel war es einen Standardleitfaden mit Checklisten, Risikokatalogen, generischen Maßnahmen sowie Kompetenzentwicklung in den Organisationen zu entwickeln. Hierzu wurden, neben einer umfassenden Literaturrecherche, Expert*innen-Interviews mit Vertreter*innen von Pflegeheimen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Dadurch konnte im ersten Schritt der damalige Stand und Status Quo des Risikomanagements in den Einrichtungen erkannt werden. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wurde daraufhin ein Rahmengerüst für einen, die verantwortlichen Personen unterstützenden, Leitfaden entwickelt – die Praxistauglichkeit und Praxisnähe immer als Fokuspunkte. Die Ergebnisse wurden weiterhin durch das Feedback von Praxiserfahrenen und Fokusgruppen evaluiert und dementsprechend angepasst und erweitert.

Ein weiteres Element des Projekts war die Konzeption einer mobilen Applikation - die „Risk-Care-App“. Diese mobile App soll Heimleiter*innen und Pflegeleitungspersonal in ihrer Arbeit und dem dazugehörenden Risikomanagement unterstützen. Verantwortliche Personen können mit der App einen simplen aber informationsreichen sowie umfassenden Zugang zum Thema Risikomanagement bekommen. Zusammenfassungen der wichtigen Inhalte und Templates zum Download ermöglichen einen einfachen grundlegenden Einstieg ins Thema und eine anhaltende Unterstützung im Arbeitsalltag. Durch dieses kostenfrei zur Verfügung gestellte Instrument kann die Bereitschaft der Zielgruppen sich mit dem Thema „ganzheitliches Risikomanagement“ zu beschäftigen vereinfacht und dadurch gesteigert werden.

Da das Risikomanagement für Pflegeheime sowohl pflegerische, medizinische und auch betriebswirtschaftliche Aspekte beinhaltet und das Risikopotenzial sowohl von Bewohnern als auch Personal „gefüttert“ wird, ist die Wichtigkeit des Projektes und der Projektergebnisse nicht von der Hand zu weisen und wird sich in den kommenden Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit noch weiter manifestieren.

Mit dem ausführlichen Leitfaden und der mobilen App, welche die wichtigsten Informationen aus dem Leitfaden abbildet und somit den Praktikern eine Hilfestellung anbietet - ohne zu überlasten - kann der Problematik des mangelhaften Risikomanagements in Pflegeeinrichtungen geholfen werden und die Verantwortlichen in den Organisationen können auf effektive und effiziente Weise in ihrer Arbeit unterstützt werden.

Das Projekt wurde im Dezember 2023 beendet.

Erfahren Sie mehr über das Projekt und die Wichtigkeit der Thematik in diesem Video: