Risikomanagement multidimensional denken

Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.

Die Stiftung Brief der Stiftung Stiftungsmitglieder
Konzert

Duplex-Piano - Das Klavier mit zwei Manualen

"Tradition & Moderne"

24. November 2025
Elbphilharmonie | Kleiner Saal

 

Zu den Veranstaltungen

Risikomanagement

Studie

Hidden ReSTAINABILITY Champions

Durch verantwortungsvolles Handeln finanzielle Unabhängigkeit, Rentabilität und Stabilität erreichen – das zeichnet das Geschäftsmodell “ReSTAINABILITY” aus. In der Studie „Strategischer Erfolg von Familienunternehmen durch ReSTAINABILITY“ wurde analysiert, inwieweit die relevanten Kriterien von gesellschaftlich verantwortungsvollem und umweltverträglichem unternehmerischem Handeln in deutschen Familienunternehmen verwirklicht sind und welche Vorteile diese haben können.

Zur Studie

Studie

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Versicherungsfähigkeit

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Versicherungsfähigkeit trotz wachsender Nachhaltigkeitsrisiken und regulatorischer Vorgaben zu sichern. Unsere Studienreihe verbindet die Perspektiven von Risikoträgern und Versicherungsnehmern, um zentrale Treiber und Hürden der Versicherungsfähigkeit zu identifizieren und zu untersuchen, wie Unternehmen in diesem Spannungsfeld ihre Versicherungsfähigkeit sichern können.

Zum Projekt

Risiko Reports

Zweiteilige Berichtsreihe zu geopolitischen Risikofaktoren

Gemeinsam mit der geopolitischen Strategieberatung Agora Strategy führt die Funk Stiftung ein weiteres Projekt zum Themenfeld der politischen Risiken durch. In einer zweiteiligen Berichtreihe werden geopolitische Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf deutsche Unternehmen aufgezeigt und analysiert.

Zum Artikel







 

Kultur

CD-Einspielung

Alice Lackner und Philip Mayers mit Liedern von George Antheil

Die Mezzosopranistin Alice Lackner und der Pianist Philip Mayers zeichnen mit der ersten Gesamteinspielung von George Antheils Liedern ein klingendes Porträt dieses amerikanischen Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 

Zum Artikel
Sechs stilisierte Figuren tanzen zusammen, umgeben von einem geometrischen Muster, das Verbindung und Bewegung symbolisiert.

CD-Einspielung

Das Ensemble Tamuz mit Kammermusik von George Onslow

Das Berliner Ensemble Tamuz präsentiert auf seiner Debüt-CD zwei reife Streichquintette des französischen Kammermusikspezialisten und zwischenzeitlichen Beethoven-Rivalen George Onslow – darunter eines in einer Weltersteinspielung.

Zum Artikel
Ein nachdenklicher Mann stützt den Kopf in die Hand, umgeben von stilisiertem Hintergrund und das Cover der CD.

CD-Einspielung

Moritz Ernst mit dem Klavierwerk von Karel Reiner

Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben – so heißt es landläufig. Wie viel Wahrheit tatsächlich in dieser Redewendung steckt, ist nur schwer zu ermessen. Zumindest im Fall des tschechischen Komponisten und Pianisten Karel Reiner (1910-1979) trifft sie in einer ganz besonderen Weise zu. Denn mit Reiners Musik ist einer der eindrucksvollsten Siege dokumentiert, den man sich überhaupt vorstellen kann.

Zum Artikel


10 Jahre Funk Stiftung Jubiläum der Funk Stiftung