
Risikomanagement multidimensional denken
Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.
Die Stiftung Brief der Stiftung StiftungsmitgliederKonzerte
11. Berliner Klavierfestival
19. - 27. Mai 2025
Kleiner Saal | Konzerthaus Berlin
Zu den Veranstaltungen
Risikomanagement

Publikationsreihe
"Das Rennen ums Weiße Haus und die Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft"
In einer dreiteiligen Reportreihe werden die wirtschaftlichen, geopolitischen und klimapolitischen Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen von November 2024 analysiert und aufbereitet. Das Projekt wird gemeinsam mit der geopolitischen Strategieberatung Agora Strategy durchgeführt.
Zum Artikel
Forschung
Klare Kommunikation im Klinikalltag!
Personalmangel, Fluktuation und Zeitdruck prägen den Krankenhausalltag. Nicht selten resultieren daraus Missverständnisse und Konflikte. Aus diesem Grund hat die Funk Stiftung gemeinsam mit der Universität Hamburg und der Humboldt-Universität zu Berlin das Projekt “Klare Kommunikation im Klinikalltag!" initiiert und erfolgreich durchgeführt.
Zum Artikel
Risikomanagement
Risiko Reports 2.0 – Neuauflage der Länderreports
Das Weltgeschehen zeigt, wie komplex und vielschichtig das Verständnis politischer Risiken und deren Auswirkungen sind. Risiken sind in stetigem Wandel und Risikoeinschätzung für Unternehmen wichtiger denn je. Deshalb hat sich die Funk Stiftung gemeinsam mit der MBI-CONIAS für eine Aktualisierung und Neuauflage der Länderreports zu politischen Risiken entschlossen. Die Reihe ist nun abgeschlossen und alle Berichte der Neuauflage stehen kostenfrei zum Download bereit.
Zum Artikel
Kultur

Konzertreihe
Die Emanuel Moór Konzertreihe 2025 in der Hamburger Elbphilharmonie
Die dreiteilige Konzertreihe stellt das revolutionäre, 1920 von Emanuel Moór erfundene Duplex-Piano vor. Der Pianist Florian Uhlig und ein Streicherensemble rund um den Cellisten David Stromberg spielen Werke von Moór und seinen Zeitgenossen, die für dieses Instrument komponiert oder bearbeitet wurden.
Zum Artikel
CD-Einspielung
Aleksandra und Alexander Grychtolik mit Werken für zwei Cembali
Auf der neuen CD von Aleksandra und Alexander Grychtolik spielen diese auf zwei Cembali ausgewählte Werke der Bach-Söhne, Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel und Johann Christian, und stellen sie in den Zusammenhang mit einer großen Sonate von W.A. Mozart.
Zum Artikel
CD-Einspielung
Lilit Grigoryan mit „leichten“ Sonaten oder Sonatinen für Klavier
Auf ihrer neuen Solo CD geht die Pianistin Lilit Grigoryan insbesondere der Frage nach Leichtigkeit und Schwierigkeit in der Musik auf den Grund. Dabei kombiniert sie Mozarts berühmte Sonata facile mit kompakten Sonaten oder Sonatinen für Klavier von Beethoven, Goetz, Ravel, Hahn und Medtner.
Zum Artikel
